So funktioniert moderne Fachkräftegewinnung
Der Kreis Rendsburg-Eckernförde bietet viele spannende Ausbildungsberufe und zugleich eine hohe Lebensqualität. Trotzdem ist das Interesse junger Menschen an der Region eher gering. Wie lässt sich diese Zielgruppe für unseren Kreis und deren spannende Betriebe begeistern? Welche Informationen brauchen junge Leute und wie gewinnen wir das Interesse von Auszubildenden und den Fachkräften von morgen? Der Unternehmensverband Mittelholstein e. V., vier AktivRegionen sowie die Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Kreises liefern mit ihrer Videoserie und Instagram-Kampagne eine attraktive und inspirierende Antwort.
Leistungen impulsRE & Förderbetrag
Anteil Zukunftsbudget: 49.070 €
Gesamtvolumen: 65.450 €
Projektbeschreibung
In einer neunteiligen Videoserie werden verschiedene (Ausbildungs-)berufe, Betriebe und Regionen oder Orte im Kreis Rendsburg-Eckernförde vorgestellt. Ziel ist dabei die Steigerung der regionalen Attraktivität bei Gästen, Neubürgern und Fachkräften sowie Unterstützung bei der regionalen Orientierung. Die Videoserie bildet eine Schnittmenge aus mehreren Image-Ebenen, für die es einzeln betrachtet bereits einige gute Beispiele an Imagefilmen gibt. Das Besondere an diesem Projekt ist jedoch der interdisziplinäre Ansatz.
1. Ebene: Die Berufe repräsentieren einen Mix aus Branchen des Kreises Rendsburg-Eckernförde. Typische Ausbildungen im Kreisgebiet wären in den Bereichen Windkraftanlagen, Schiffbau, Tourismus, Handwerk, Ver- und Entsorgung, Landwirtschaft, etc. zu finden. Branchen, die große Schwierigkeiten haben Auszubildende zu finden, werden im Handwerk, in der Pflege, aber auch in der Gastronomie gesehen. Ziel ist, eine große Bandbreite aufzuzeigen. Darunter auch weniger bekannte Berufe wie z. B. in naturnahen Bereichen oder bei den „Hidden Champions“ der Wirtschaft.
2. Ebene: Die Serie leistet Imagewerbung für den Kreis Rendsburg-Eckernförde. Jedes Serienelement zeigt die Vorzüge und die Lebensqualität, die der Kreis mit seinen unterschiedlichen Regionen und Lebensräumen zu bieten hat. Je nach Lage der Ausbildungsstätte spielen Naturparks, Wasserstraßen, Küste oder Kleinstädte eine Hauptrolle. Ziel ist, die Lebensqualität werbend einzusetzen und hiermit insbesondere das Heimatgefühl von einheimischen Auszubildenden anzusprechen, um deren Abwanderung zu verringern. Andererseits sollen Fachkräfte oder werdende Fachkräfte angesprochen werden, die aus naturfernen Gegenden (z. B. Großstädten) stammen.
3. Ebene: Die Serie leistet Imagewerbung für Ausbildungsbetriebe in den beteiligten AktivRegionen. Es sollen innovative und moderne Arbeitgeber gezeigt werden, die über ihre Produkte, ihren Teamgeist oder andere Attribute Lust auf Mitarbeit machen. Motto: Cooler Job – cooles Leben! Ziel ist, zu zeigen, dass es auch im ländlichen Raum attraktive, moderne Unternehmen gibt. Die Werbung für das eigene Unternehmen steht nicht im Vordergrund, kann aber als Dank für die Beteiligung gewertet werden.
Impuls für die Region und Kreis
Das Projekt passt perfekt zu den Zielen der Zukunftsstrategie des Kreises und zudem in das Spektrum des Unternehmensverbandes Mittelholstein e.V. und den Landesarbeitsgemeinschaften (LAGn) und bietet ihnen darüber hinaus eine gute Kooperationsmöglichkeit auf Kreisebene. Zu den beteiligten LAGn zählen: LAG Eckernförder Bucht, LAG Eider-Treene-Sorge, LAG Eider- und Kanalregion Rendsburg, LAG Mittelholstein, LAG Schlei-Ostsee. Die LAG Eider- und Kanalregion Rendsburg übernimmt die Koordination und die LEAD-Partnerschaft. Wirkungskreis: kreisweit; überregional.
Projektträger
Unternehmensverband Mittelholstein e. V.
Ansprechpartner: Sebastian Schulze
Paradeplatz 9, 24768 Rendsburg
Tel.: 04331 14 20 55
Zur Projektwebseite
PDF Konzept-Präsentation