impuls RE
  • ZukunftsbudgetSo kann Ihr Projekt von finanziellen Zuschüssen profitieren.
  • LeistungenUnser Leistungsspektrum und Ihre Vorteile im Überblick.
  • ProjekteVom Zukunftsbudget erfolgreich bezuschusste Projekte und Ideen.
  • EventsErleben Sie spannende Impulse auf unseren Veranstaltungen.
  • WissenspoolInspirationen und Zukunftsideen. Von uns für Sie gesammelt.
  • Über UnsWer steckt hinter impulsRE? Lernen Sie uns kennen.
  • Menü

Mobilitätsentwicklungsplan

Die Region Rendsburg denkt Mobilität neu

Der Mobilitätsentwicklungsplan (MEP) für den Lebens- und Wirtschaftsraum Rendsburg ist ein gemeinsames Projekt von 13 Kommunen – darunter die Städte Rendsburg und Büdelsdorf sowie elf umliegende Gemeinden. Ziel ist es, ein zukunftsfähiges, klimafreundliches und verkehrsmittelübergreifendes Mobilitätskonzept zu entwickeln, das die Lebensqualität in der Region steigert und die angestrebte Klimaneutralität bis 2040 unterstützt.

Leistungen impulsRE & Förderbetrag

Anteil Zukunftsbudget für zwei Jahre: 100.000,00 €

Gesamtvolumen: 499.433,00 €

Anteil Zukunftsbudget 30.049,40 € Lorem Ipsum

Projektbeschreibung

Der MEP verfolgt einen integrierten, verkehrsmittelübergreifenden Ansatz, der alle Verkehrsträger berücksichtigt. Ziel ist es, klimafreundliche Angebote auszubauen und die Fortbewegung mit Auto, Fahrrad, zu Fuß oder dem ÖPNV komfortabel zu gestalten. Dabei werden bestehende Konzepte auf Landes-, Kreis- und regionaler Ebene berücksichtigt und in ein umfassendes Verkehrskonzept integriert. Der Planungszeitraum erstreckt sich bis 2040 und berücksichtigt gesellschaftliche und räumliche Veränderungen wie den Klimawandel, den demografischen Wandel, veränderte Haushaltsstrukturen, Stadt- und Regionalentwicklung sowie Digitalisierung und technologische Entwicklungen. Bis Ende 2026 erarbeiten Fachakteure, politische Gremien und Bürgerinnen und Bürger gemeinsam kurz-, mittel- und langfristige Maßnahmen für ein effizientes und klimagerechtes Verkehrssystem. Die Bürgerbeteiligung ist ein zentraler Bestandteil des MEP. Neben einer Online-Beteiligung werden drei Planungswerkstätten durchgeführt, in denen konkrete Maßnahmen diskutiert werden. Am 25. März 2025 fand die öffentliche Auftaktveranstaltung im Hohen Arsenal in Rendsburg statt. Rund 100 Bürgerinnen und Bürger diskutierten an vier Themenständen über Herausforderungen und Potenziale in den Bereichen Auto- und Wirtschaftsverkehr, Fußverkehr und Aufenthaltsqualität, Radverkehr sowie öffentlicher Nahverkehr und Sharing-Angebote. Eine großflächige Karte ermöglichte es, Problemstellen und gelungene Ansätze der aktuellen Mobilität räumlich zu verorten.

Weitere Informationen finden Sie unter:

Entwicklungsagentur für den Lebens- und Wirtschaftsraum Rendsburg | Mobilitätsentwicklungsplan

Impuls für die Region und Kreis

Der Mobilitätsentwicklungsplan ist ein bedeutender Schritt in Richtung einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Mobilität im Kreis Rendsburg-Eckernförde. Durch die Kombination aus fachlicher Planung und aktiver Bürgerbeteiligung entsteht ein Konzept, das den Bedürfnissen der Region gerecht wird und gleichzeitig den Herausforderungen der Zukunft begegnet.

Der MEP setzt u.a. folgende Impulse für die Region:

  • Klimaschutz: Durch die Förderung nachhaltiger Mobilitätsformen trägt der MEP zur Reduzierung von Emissionen bei.

  • Lebensqualität: Die Verbesserung der Mobilitätsinfrastruktur steigert die Attraktivität der Region für Bewohner und Besucher.

  • Bürgerbeteiligung: Die aktive Einbindung der Bevölkerung in den Planungsprozess fördert die Akzeptanz und Umsetzung der Maßnahmen.

  • Regionale Zusammenarbeit: Die Kooperation zwischen Städten und Gemeinden stärkt die interkommunale Zusammenarbeit und ermöglicht effiziente Lösungen.

Projektträger

Entwicklungsagentur für den Lebens- und Wirtschaftsraum Rendsburg Anstalt öffentlichen Rechts (AöR)

c/o Stadt Rendsburg
Am Gymnasium 4
D-24768 Rendsburg

Projektpartner

 

Wirtschaftsförderungsgesellschaft d. Kreises Rendsburg-Eckernförde mbH & Co. KG
c/o Zukunftsmanagement
Berliner Str. 2
24768 Rendsburg
0171 841 3278

impulsRE – die zukunft im herzen SH
Eine Initiative im Rahmen der Zukunftsstrategie R.E.2030 des Kreises Rendsburg-Eckernförde

  • Zukunftsbudget
  • Leistungen
  • Projekte
  • Events
  • Wissenspool
  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutz
LED-Wand als Dorfschaufenster Owschlag
Nach oben scrollen