impuls RE
  • ZukunftsbudgetSo kann Ihr Projekt von finanziellen Zuschüssen profitieren.
  • LeistungenUnser Leistungsspektrum und Ihre Vorteile im Überblick.
  • ProjekteVom Zukunftsbudget erfolgreich bezuschusste Projekte und Ideen.
  • EventsErleben Sie spannende Impulse auf unseren Veranstaltungen.
  • WissenspoolInspirationen und Zukunftsideen. Von uns für Sie gesammelt.
  • Über UnsWer steckt hinter impulsRE? Lernen Sie uns kennen.
  • Menü

WLAN-Hotspots für öffentliche Einrichtungen

Die Hüttener Berge gehen digital voran

In ländlichen Regionen ist vielerorts nur langsames Internet und ein sehr instabiles oder gar kein Mobilfunknetz vorhanden. Das schränkt die Lebensqualität sowie die Möglichkeiten für Homeoffice, Remotearbeit oder digitale Services massiv ein. Auf der Grundlage von „Hüttis Digitale Agenda 1.0“ des Amtes Hüttener Berge wurde das Ziel erarbeitet, das gesamte Amtsgebiet im Rahmen des Digitalisierungsprozesses für die BürgerInnen attraktiv zu gestalten. Dies beinhaltet auch Beteiligungsmöglichkeiten der BürgerInnen an der Mitgestaltung von digitalen Services. Dazu sollen das Amtsgebäude sowie die öffentlichen Liegenschaften und Plätze in den 16 amtsangehörigen Gemeinden mit öffentlichen WLAN-Hotspots ausgestattet werden.

Leistungen impulsRE & Förderbetrag

Anteil Zukunftsbudget: 27.132,00 €

Gesamtvolumen: 33.915,00 €

Projektbeschreibung

„Hüttis Digitale Agenda“ führt die im Jahr 2013 durch das Amt und die 16 amtsangehörigen Gemeinden erarbeitete „Zukunftsstrategie Daseinsvorsorge“ fort, indem sie die damaligen Planungen um den Aspekt des digitalen Wandels erweitert. Die seit 2013 tätigen Arbeitsgruppen der „Zukunftsstrategie“ engagieren sich in verschiedenen Handlungsfeldern u.a. für die Verbesserung der Mobilität, der Nachbarschaftshilfe oder des Tourismus. Hier finden Sie Huettis_Digitale_Agenda 1.0

Im Zusammenhang mit der Umsetzung der „Zukunftsstrategie Daseinsvorsorge“ wurden zwischenzeitlich zahlreiche Projektideen entwickelt und erfolgreich umgesetzt. Übergreifendes Ziel aller Aktivitäten ist die Verbesserung der Attraktivität unserer ländlichen Gemeinden. Im Rahmen der Umsetzung der Agendaziele im Bereich der digitalen Infrastruktur arbeitet das Amt mit dem Breitbandzweckverband der Ämter Dänischenhagen und Dänischer Wohld am stufenweisen Ausbau von Glasfaseranschlüssen. Um eine flächendeckende Versorgung im ländlichen Raum zu generieren, bedarf es jedoch noch weiterer infrastruktureller Maßnahmen wie z. B. WLAN-Hotspots. Dazu wurden im Rahmen eines Projekts insgesamt 73 Standorte für Hotspots für freies WLAN DerEchteNorden in den amtsangehörigen Gemeinden sowie den beiden Verwaltungsgebäuden verifiziert. Bislang wurde eine Bestellung von 61 Routern ausgelöst, von denen aktuell 47 installiert und in Betrieb gesetzt wurden (Stand 2019).

impuls-re-wlan-hotspot

Impuls für die Region und den Kreis

Die Versorgung des ländlichen Raumes mit digitalen Infrastrukturen und Services ist ein wichtiges Handlungsfeld in der Zukunftsstrategie des Kreises. Eine finanzielle Unterstützung dieses gemeindeübergreifenden Maßnahmenpaketes zahlt sich somit für die Strategie aus.

Projektträger

Amt Hüttener Berge
Ansprechpartner: Andreas Betz
Mühlenstraße 8, 24361 Groß Wittensee
Zur Webseite

Wirtschaftsförderungsgesellschaft d. Kreises Rendsburg-Eckernförde mbH & Co. KG
c/o Zukunftsmanagement
Berliner Str. 2
24768 Rendsburg
0171 841 3278

impulsRE – die zukunft im herzen SH
Eine Initiative im Rahmen der Zukunftsstrategie R.E.2030 des Kreises Rendsburg-Eckernförde

  • Zukunftsbudget
  • Leistungen
  • Projekte
  • Events
  • Wissenspool
  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutz
Buchungssystem für Grillplätze und Räume impuls-re-buchungssystem-grillplaetze-raeume Solarbänke am Nord-Ostsee-Kanal
Nach oben scrollen