impuls RE
  • ZukunftsbudgetSo kann Ihr Projekt von finanziellen Zuschüssen profitieren.
  • LeistungenUnser Leistungsspektrum und Ihre Vorteile im Überblick.
  • ReferenzenVom Zukunftsbudget erfolgreich bezuschusste Projekte und Ideen.
  • EventsErleben Sie spannende Impulse auf unseren Veranstaltungen.
  • AktionschannelInspirationen und Zukunftsideen. Von uns für Sie gesammelt.
  • Über UnsWer steckt hinter impulsRE? Lernen Sie uns kennen.
  • Menü

Heimatware – Digitaler Marktplatz für den ländlichen Raum

Digitale Vernetzung und Versorgung mit Produkten in der Region

In ländlichen Regionen ist vielerorts die Daseinsvorsorge – der Erwerb regionaler Produkte immer mehr auf überregionale Supermärkte verlagert. Das schränkt die Lebensqualität sowie die Möglichkeiten der örtlichen Versorgung massiv ein. Lange Wegstrecken –  zumeist mit dem eigenen PKW – sind für die Lebensmittelversorgung auf sich zu nehmen. Auf der Grundlage von „Hüttis Digitale Agenda“ des Amtes Hüttener Berge wurde das Ziel erarbeitet, das gesamte Amtsgebiet im Rahmen der „Zukunftsstrategie Daseinsvorsorge“ für die Bürger*innen und Produzenten wieder attraktiv und klimafreundlich zu gestalten. Dies beinhaltet auch Beteiligungsmöglichkeiten der Bürger*innen an der Mitgestaltung von digitalen Services und die Vernetzung der Einzelhändler*innen und Produzenten.

Leistungen impulsRE & Förderbetrag

Anteil Zukunftsbudget: 60.000,00 €

Gesamtvolumen: 316.000,00 €

Projektbeschreibung

Im Amt Hüttener Berge sind diverse leistungsfähige und traditionsreiche Anbieter lokaler Produkte bzw. überregional profilierte Spezialsortimenter ansässig. Ziel des Amtes ist daher, die Region in jeder Hinsicht zu stärken und möchte dabei unterstützen die hervorragenden Produkte und Dienstleistungen aus der Region für alle Bürger*innen schnell, einfach und online verfügbar zu machen. Unter dem Namen „Kauf im Dorf“ startete am 1. Juli 2019 das Projekt mit dem Ziel, eine digitale Plattform zu schaffen, die es den Bürger*innen des Amtsbereiches ermöglicht, die lokale Wirtschaft zu unterstützen, die Wertschöpfungskette zu erhöhen und die Daseinsvorsorge zu sichern.

Für die Umsetzung der Idee mussten Unternehmen gewonnen werden, die zum einen die Software und zum anderen die Logistik übernehmen. In Zusammenarbeit mit der Höhn Consulting GmbH (Kiel) und der Unterstützung des Zukunftsmanagements (Beratung im Bereich Gründung) bereitete das Amt das Vergabeverfahren vor und führte Workshops mit über 30 Produkterzeuger*innen und Händler*innen sowie Umfragen zum Kaufverhalten der Bürger*innen durch, um viele validierte Daten für eine zielgruppenspezifische Ausrichtung des Projektes zu erhalten.

Im Laufe des Vergabeverfahrens konnten zwei Startups gewonnen werden. Das junge Unternehmen PIELERS GmbH liefert die Software, das sich in Gründung befindende Startup aus Fockbek LODELI (Abkürzung für Local Delivery) übernimmt die Logistik. Ab dem 1. April 2021 wird der digitale Marktplatz unter dem Namen „Heimatware“ online gehen und den Bürger*innen des Amtsgebietes einen Lieferservice regionaler Produkte bieten. Die Förderung eines bewussteren Konsums und die Schonung der Umwelt stehen bei dieser Form der Daseinsvorsorge im Fokus.

Damit auch Bürger*innen auch außerhalb des Amtsgebietes die digitale Plattform nutzen können, werden sechs mit Solarstrom betriebene Foodlogger (Packstationen ) an verkehrsgünstigen Knotenpunkten eingerichtet, die in Thermoboxen gelieferte Waren kühl halten.

Das Projekt ist eines von zahlreichen Projektideen und Maßnahmen, die im Rahmen von „Hüttis Digitale Agenda“ und der „Zukunftsstrategie Daseinsvorsorge“ des Amtes Hüttener Berge entstand. Die seit 2013 tätigen Arbeitsgruppen der Zukunftsstrategie engagieren sich in verschiedenen Handlungsfeldern u.a. für die Verbesserung der Mobilität, der Nachbarschaftshilfe, Daseinsvorsorge oder des Tourismus. Übergreifendes Ziel aller Aktivitäten ist die Verbesserung der Attraktivität der ländlichen Gemeinden.

Das Projekt ist mit einem großen Anteil gefördert von der EU (Interreg North Sea Region) und damit Teil des internationalen Verbundprojektes COM³. Neben dem Eigenanteil des Amtes und des Zukunftsbudgets fließen auch Landesmittel mit ins Projekt.

Impuls für die Region und Kreis

Die Versorgung des ländlichen Raumes mit digitalen Infrastrukturen und Services ist ein wichtiges Handlungsfeld in der Zukunftsstrategie des Kreises. Eine finanzielle Unterstützung dieses gemeindeübergreifenden Maßnahmenpaketes zahlt somit in diese Strategie ein. Wirkungskreis: Amtsgebiet Hüttener Berge und umliegende Amtsgebiete.

Projektträger

Amt Hüttener Berge
Ansprechpartner: Andreas Betz
Mühlenstraße 8, 24361 Groß Wittensee
Zur Website

Wirtschaftsförderungsgesellschaft d. Kreises Rendsburg-Eckernförde mbH & Co. KG
c/o Zukunftsmanagement
Marienthaler Straße 17
24340 Eckernförde
04351 735 236

impulsRE – die zukunft im herzen SH
Eine Initiative im Rahmen der Zukunftsstrategie R.E.2030 des Kreises Rendsburg-Eckernförde

  • Zukunftsbudget
  • Leistungen
  • Referenzen
  • Events
  • Aktionschannel
  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutz
Solarbänke am Nord-Ostsee-Kanal
Nach oben scrollen