impuls RE
  • ZukunftsbudgetSo kann Ihr Projekt von finanziellen Zuschüssen profitieren.
  • LeistungenUnser Leistungsspektrum und Ihre Vorteile im Überblick.
  • ProjekteVom Zukunftsbudget erfolgreich bezuschusste Projekte und Ideen.
  • EventsErleben Sie spannende Impulse auf unseren Veranstaltungen.
  • WissenspoolInspirationen und Zukunftsideen. Von uns für Sie gesammelt.
  • Über UnsWer steckt hinter impulsRE? Lernen Sie uns kennen.
  • Menü

Stadtradeln in Rendsburg

Eine Erfolgsgeschichte der Mobilitätswende

Der Umwelt und sich selbst etwas Gutes tun – so könnte man die Zielsetzung des Stadtradelns in Rendsburg zusammenfassen. Es stellte eines der Projekte dar, das den Beschluss der „Fahrradfreundlichen Stadt“ von 2015 mit Leben gefüllt hat. Mit der Unterstützung durch das Zukunftsbudget konnte das Mobilitätsmanagement der Entwicklungsagentur Rendsburg das Stadtradeln organisieren. Ziel ist und war eine verstärkte Wahrnehmung des Fahrrads als gesundheitsförderndes und klimaschonendes Verkehrsmittel in der Region.

Leistungen impulsRE & Förderbetrag

Anteil Zukunftsbudget: 5.516,67 €

Gesamtvolumen: 6.369,00 €

Projektbeschreibung

Die Stadt Rendsburg hat im Mai 2015 den Beschluss zur „Fahrradfreundlichen Stadt“ gefasst. Mit Unterstützung durch das Klimaschutzmanagement Mobilität der Entwicklungsagentur Rendsburg soll für einen Wandel im Mobilitätsverhalten und im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit die bundesweite Kampagne „Stadtradeln“ in Rendsburg durchgeführt werden. Das Projekt schafft einen Beitrag zur Erhöhung der Lebensqualität in der Stadt und der gesamten Region, indem das Radfahren als gesundheitsförderndes und klimaschonendes Verkehrsmittel genutzt und wahrgenommen wird.

Stadtradeln ist eine mittlerweile europaweite Kampagne zur Förderung des Radverkehrs als Beitrag für den Klimaschutz und wird von der Stadt Rendsburg als Pilotprojekt im Kreis Rendsburg-Eckernförde durchgeführt. Neben Aktionen wurde für den Durchführungszeitraum u.a. mit Postkarten und Werbeartikeln geworben. Das Projekt zahlt in die Handlungsfelder „Wohnen mit Lebensqualität“ und „Schaffung einer zukunftsfähigen Mobilität“ direkt ein. Indirekt steigert es zudem die regionale Attraktivität, indem ein zukunftsorientiertes und klimabewusstes Image der Stadt und Region aufgebaut wird.

Impuls für die Region und Kreis

Diese Mitmachkampagne hat einen Beitrag für einen Wandel im Mobilitätsverhalten hin zu mehr Klimaschutz und kostengünstigeren, vielseitigeren Verkehrsmitteln geleistet. Mittlerweile ist aus dem Stadtradeln eine europaweite Kampagne geworden. Durch seine Unterstützung und selbstständige Durchführung des Projekts zeigt der Kreis Rendsburg-Eckernförde, dass er Teil des Aufbruchs hin zu mehr Umwelt- und Klimaschutz ist. Im Jahr 2019 wurde eine Folgeveranstaltung der Stadt Rendsburg organisiert. Zudem ist das Stadtradeln eines von mehreren anderen Pilotprojekten im Bereich Mobilität. Wirkungskreis: Stadt Rendsburg und die direkten Umlandgemeinden; Impulsgeber für andere Regionen im Kreisgebiet.

Projektträger

Stadt Rendsburg
Am Gymnasium 4, 24768 Rendsburg
Zur Webseite

Projektpartner

 

Wirtschaftsförderungsgesellschaft d. Kreises Rendsburg-Eckernförde mbH & Co. KG
c/o Zukunftsmanagement
Berliner Str. 2
24768 Rendsburg
0171 841 3278
team@impuls-re.sh

impulsRE – die zukunft im herzen SH
Eine Initiative im Rahmen der Zukunftsstrategie R.E.2030 des Kreises Rendsburg-Eckernförde

  • Zukunftsbudget
  • Leistungen
  • Projekte
  • Events
  • Wissenspool
  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutz
mobil.hamdorf impuls-re-tunnel-beleben-rd Tunnel beleben
Nach oben scrollen